Werden Sie mit CUREO Teil der Zukunft der Therapie:
Nennen Sie uns Ihre Einrichtung und Ihre Kontaktdaten und wir laden Sie zu uns an den Stand ein – natürlich kostenlos!
VR Therapie für sensomotorische, kognitive und perzeptive Rehabilitation
CUREO ist eine zertifizierte VR Therapiesoftware für den Einsatz in der Rehabilitation. Sie bietet über 50 interaktive Trainings in sieben Modulen und wird in mehr als 150 stationären und ambulanten Einrichtungen genutzt.
CUREO unterstützt die Physio- und Ergotherapie sowie die neuropsychologische Behandlung, indem Virtual Reality und Gamification gezielt eingesetzt werden, um die Therapiebeteiligung zu fördern. Die Software kommt bei sensomotorischen, kognitiven und perzeptiven Einschränkungen zum Einsatz – in Kliniken, Rehabilitationszentren und therapeutischen Praxen.
CUREO als Teil Ihrer Einrichtung

Wirtschaftlich und ressourcenschonend
CUREO unterstützt Therapeuten durch den gezielten Einsatz in Gruppen- oder Paralleltherapie. So wird wertvolle Fachkompetenz optimal genutzt – ohne Qualitätsverlust.
Mit CUREO GROUP können bis zu sechs Patienten durch einen Therapeuten betreut werden, gleichzeitig und trotzdem individuell.
Das Ergebnis: Mehr Patientenversorgung, bei gleichbleibender Qualität!

Wirksam und
evidenzbasiert
CUREO fördert nachhaltige Therapieerfolge durch personalisierte Übungen und digitale Verlaufsdokumentation. Fortschritte werden objektiv messbar – ideal für qualitätsgesicherte Versorgungsmodelle.
Publizierte Studien zur Akzeptanz und Wirksamkeit der VR-Therapie mit CUREO
- 95 % der Patienten berichten von einer positiven Therapieerfahrung mit CUREO
- 84 % der teilnehmenden Schlaganfallpatienten zeigen klinisch relevante Verbesserungen der Armfunktion

Vielfältig einsetzbar – von Klinik bis Praxis
Mit über 50 interaktiven Übungen in sieben Modulen deckt CUREO sensomotorische, perzeptive und kognitive Therapiebereiche ab – mehrsprachig, intuitiv und flexibel in bestehende Abläufe integrierbar.
CUREO bietet die Chance, die Reha- und Heilmittelversorgung digital, effizient und patientenzentriert weiterzuentwickeln – als innovative Gesundheitsleistung im Rahmen von Selektivverträgen, Versorgungsprogrammen oder Modellprojekten.